Überspringen zu Hauptinhalt

Betriebliche Klimaschutzziele und – strategie

Datum und Uhrzeit

25. Mai 2023
Ca. 10-17 Uhr

Veranstaltungsort

Stuttgart

Dieser Workshop gehört zu einer Workshopreihe.

Im Workshop 1 Klimaschutzziele lernen Sie Herangehensweisen kennen, um eine eigene Klimaschutzstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln und konkrete Ziele zur Reduktion von CO2-Emissionen zu definieren. Damit ebnen Sie den Weg für erfolgreichen Klimaschutz in Ihrem Unternehmen. Grundlage dafür ist eine Analyse Ihrer CO2-Emissionen.

Im Workshop am 25. Mai 2023 geht es um Klimaschutzziele in Unternehmen. Es folgen Workshop 2 mit dem Fokus auf Klimaschutzmaßnahmen und Workshop 3 mit Inhalten zur Evaluation der Ziele und Maßnahmen. In den Workshops erlernen und erproben Sie Methoden, die Sie später im Unternehmen eigenständig anwenden können. Unsere Expert:innen stehen Ihnen dabei beratend zur Seite.

Agenda des Workshops
    1. Begrüßung und Vorstellungsrunde
    2. Einführung in das Klimamanagement
    3. Erstellung einer Treibhausgasbilanz
    4. Übung zur Erstellung einer Treibhausgasbilanz
    5. Analyseinstrumente zur Treibhausgasbilanzierung
    6. Entwicklung von Klimazielen – Allgemein
    7. Entwicklung von Klimazielen – SBTi
    8. Übung zur Entwicklung von Klimazielen

Ein vorbereitendes Online-Seminar findet am 11. Mai von 09 – 11:30 Uhr statt.  Es wird einen inhaltlichen Input geben, sowie die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen teilnehmenden Unternehmen und den Expert:innen des Fraunhofer IPK, die für die inhaltliche Umsetzung der Workshops verantwortlich sind. Für das Vorbereitungsseminar müssen Sie sich nicht gesondert anmelden, sondern werden automatisch eingeladen.

Die genaue Veranstaltungsadresse des Workshops am 25. Mai erhalten Sie per Mail nach der Anmeldung

Das Projekt richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen und ist kostenlos. Falls Sie bereits eine CO2-Bilanz erstellt haben, können Sie gerne ab dem zweiten Workshop (Klimaschutzmaßnahmen) einsteigen.
Projektpartner sind der Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW und das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik. Es wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.