Verteillagerstandorte in Kundennähe
Die Optimierung der betrieblichen Beleuchtung bzw. des Lichtkonzeptes kann den Stromverbrauch reduzieren und neben den positiv, ökologischen auch finanzielle Auswirkungen haben….
Beschreibung
Verteillagerstandorte in Kundennähe
Durch den Aufbau oder Umzug von Verteillagerstandorten in Kundennähe können Logistikwege verkürzt werden. Somit werden Emissionen im Transport eingespart.

Einfluss auf Emissionskategorien
1.2 Mobile Anlagen
3.9 Transport und Verteilung (nachgelagert)
Tipps für noch mehr Einsparungen
Sie können die vorliegende Maßnahme auch gut in Kombination mit folgender Maßnahme umsetzen:
Reduktionspotenzial
- Reduktion der CO2e-Emissionen in der globalen Logistik um bis zu 15 % möglich 1
- Reduzierung des Kosten- und Zeitaufwands, der Effizienzsteigerung sowie CO2e-Einsparung variieren stark je nach Unternehmen: Lidl konnte bspw. 115.000 Tonnen CO2e p. a. sparen
Praktische Schritte zur Umsetzung
- Bedarfsanalyse:
-
- Analyse von Kundendaten, Lieferzeiten und Verkehrsanbindungen
- Bewertung bestehender Logistiknetzwerke und der Nähe zu Kunden
- Standortsuche und -bewertung:
-
- Auswahl geeigneter Immobilien oder Grundstücke basierend auf Größe, Infrastruktur und Erweiterungsmöglichkeiten
- Flexibilität für zukünftige Entwicklungen sicherstellen
- Einholung rechtlicher Genehmigungen:
-
- Sicherstellen der Einhaltung von Bauvorschriften, Umweltauflagen und kommunalen Vorgaben
- Technische Ausstattung:
-
- Installation moderner Lagertechnik und IT-Systeme (z. B. Routenoptimierungssoftware)
- Integration nachhaltiger Technologien wie Photovoltaikanlagen und energieeffiziente Beleuchtung
- Anpassung der Ausstattung an das spezifische Produktportfolio
- Integration ins Logistiknetzwerk:
-
- Anpassung der Lieferketten an den neuen Standort
- Optimierung der Transportwege mithilfe von Routenplanungssoftware
- Überwachung und kontinuierliche Optimierung:
-
- Regelmäßige Messung der Effizienz (z. B. Lagerauslastung, Lieferzeiten, gefahrene Strecke)
- Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen
- Unterstützung durch CO2e-Rechner wie CarbonCare für die Analyse und Optimierung 2
- Beispiel: Kürzung von Transportdistanzen von 98 auf 66 Kilometer
- Vorher: Neumünster – Flensburg: 98 km Distanz = 9.80 kg CO2e
- Nachher: Rendsburg – Flensburg: 66 km Distanz = 6.84 kg CO2e
Aufwand & Kosten
- Einrichtungskosten:
- Kauf oder Miete der Immobilie bzw. des Grundstücks (abhängig von Lage, Standort/Stadt, Größe)
- Ausstattung (Lagerregale, Technologien, IT-Systeme), Installationen (Energieversorgung, Sicherheitstechnik)
- Betriebskosten:
- Personalkosten (bei Umzug des Lagerstandortes keine Veränderung)
- Laufende Kosten für Energie, Instandhaltung und (Logistik-)Prozesse
- Technologie- und Automatisierungskosten:
- IT-Systeme zur Bestandsverfolgung und Routenoptimierung sowie Optimierung und Reduktion von Leerfahrten, Automatisierungstechnik (Roboter, Förderbänder), Nachhaltigkeitsinvestitionen (E-Ladestationen, erneuerbare Energien)
- Logistik- und Transportkosten:
- Integration in bestehende Lieferketten
Hürden bei der Umsetzung
- Mangelnde Verfügbarkeit geeigneter Flächen in Ballungsräumen
- Hohe Immobilien- und Infrastrukturkosten, insbesondere in urbanen Gebieten
- Hohe Personalkosten in Ballungsräumen und Fachkräftemangel
- Gesetzliche und ökologische Restriktionen
- Widerstand lokaler Gemeinden aufgrund von Bedenken wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens
- Steigende logistische Komplexität durch dezentrale Lagerhaltung und Lieferkettenmanagement
- Kompatibilität mit bestehendem Logistiknetzwerk gewährleisten
- Hohe notwendige Investitionen in nachhaltige Technologien sowie deren mangelnder Verfügbarkeit (z. B. E-Lkw)
Unser Best Practice
Unternehmensbranche: Lebensmittelbranche, Backwarenindustrie
Thema: Verteillagerstandorte in Kundennähe
Schlagwörter: nachhaltige Logistik, dezentrale Lagerhaltung, Kundennähe, Optimierung der Transportwege
Die Harry-Brot GmbH ist einer der führenden Hersteller von Backwaren in Deutschland. Mit einer über 300-jährigen Tradition steht das Unternehmen für hochwertige Produkte wie Brot, Brötchen und Toastbrot. Harry beliefert den Lebensmitteleinzelhandel bundesweit und ist bekannt für Marken wie “Harry”, “Goldene Kruste” und “Meisterstücke”. Das Unternehmen legt großen Wert auf Innovation, Qualität, Frische und Nachhaltigkeit. Harry-Brot GmbH verfügt über ein gut ausgebautes Netzwerk an Verteil- und Produktionsstandorten in Deutschland. Diese dezentralen Lagerstandorte ermöglichen es dem Unternehmen, die frischen Backwaren effizient und schnell an den Kunden zu liefern.
- Optimale Standortwahl basierend auf der Kundenverteilung
- Optimierung von Wegstrecken (Umkreis von 80 Kilometern) & Reduzierung von Leerfahrten
- Einführung von LED-Beleuchtung, Energiemanagementsystemen & Photovoltaik
- Mitarbeiter- und Fahrzeugmanagement: Modernisierung des Fuhrparks, Fahrschulungen & vorkommissionierte Ware
- Hohe Investitionskosten
- Technologische Herausforderungen: Begrenzte Verfügbarkeit von Elektro-Lkw sowie hohe Kosten, Einschränkungen bei der Nutzung von Photovoltaik auf Produktionsgebäuden
- Staatliche und kommunale Anforderungen: Genehmigungsprobleme & Widerstand
- Flächen in Ballungsräumen sind rar
- Vorschriften schränken die Nutzung von Industriegebieten ein (z. B. Verkehrsbeschränkungen)
Tipps für andere Unternehmen:
- Nutzung von Energiemanagementsystemen zur Optimierung von Touren und des Verbrauchs, Förderprogrammen & nachhaltigen Technologien
- Standortplanung: Analyse der Kundenverteilung, um Kreise mit maximal 80 km Radius um potenzielle Standorte zu ziehen
- Mitarbeiter- und Fahrzeugmanagement zur Effizienzsteigerung
- Frühzeitige Kommunikation mit Kommunen und Bürgern, um Widerstände durch Aufklärung und Dialog abzubauen
- Bei starken Widerständen Alternativstandorte in Betracht ziehen, um Genehmigungsverfahren nicht zu blockieren
Weitere Informationen
Blogs zum Thema
Übersicht: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen
Übersicht zu Förderungen von Klimaschutzmaßnahmen des Bundes. Finden Sie passende Förderung für Ihr Vorhaben.