Skip to content

Umstellung auf Öko- oder Biogas

Die Optimierung der betrieblichen Beleuchtung bzw. des Lichtkonzeptes kann den Stromverbrauch reduzieren und neben den positiv, ökologischen auch finanzielle Auswirkungen haben….

Beschreibung

Umstellung auf Öko- oder Biogas

Alternativen zu Erdgas, dort wo ein Umstieg auf alternative Energieträger nicht möglich ist (z. B. energieintensive Produktion). Biogas entsteht durch die Vergärung organischer Abfälle und ist nahezu CO₂-neutral, während Ökogas oft eine Mischung aus fossilem Erdgas und einem bestimmten Biogasanteil (in der Regel zwischen 10 und 30 Prozent) ist und die trotzdem entstehenden CO2e-Emissionen über Klimaschutzprojekte vollständig neutralisiert werden. 1

Reduktionspotenzial

  • Bei Ökogas können durch CO₂-Kompensation Emissionen an anderer Stelle ausgeglichen werden, z. B. in Schwellen- und Entwicklungsländern durch Klimaschutzprojekte 2
  • Biogas setzt im Vergleich zu fossilem Erdgas nur etwa halb so viel CO2e frei (130 g CO2e/kWh im Vergleich zu 228 g CO2e/kWh). 3 In Deutschland vermeidet Biogas jährlich ca. 6 Mio. Tonnen CO2e 4

Praktische Schritte zur Umsetzung

  1. Analyse des aktuellen Verbrauchs: Erfassung des Energiebedarfs und bestehender Gasverträge
  2. Anbietersuche: Informationen über Öko- und Biogas-Anbieter einholen, Angebote vergleichen, Fokus auf Nachhaltigkeitszertifikate (z. B. Gold-Standard, Grünes Gas Label)
  3. Vertragsanpassung: Bestehende Verträge kündigen, neuen Vertrag abschließen
  4. Monitoring: Regelmäßige Überprüfung von Preisen, Verbrauch und Nachhaltigkeitsaspekten

Aufwand & Kosten

  • Direkte Kosten: Ökogas-Tarife sind 5-30 % teurer als konventionelles Erdgas. Biogas-basierte Tarife sind noch kostenintensiver
  • Indirekte Kosten: Mögliche Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen, wie bessere Wärmedämmung, können den Verbrauch senken und Kosten langfristig reduzieren
  • Administrativer Aufwand durch Anbieterrecherche und Monitoring
  • Vorteile: Positive Effekte auf das Unternehmensimage durch nachhaltige Geschäftspraktiken

Hürden bei der Umsetzung

  • Begrenzte Nachhaltigkeit: Ökogas-Tarife basieren auf fossilem Erdgas mit CO2e-Kompensation, was keine echte Klimaneutralität darstellt, während allerdings Biogas CO2e-neutral ist
  • Markt- und Angebotsintransparenz: Große Qualitätsunterschiede zwischen Anbietern und Zertifikaten können Greenwashing begünstigen
  • Preissteigerung: Hohe Kosten für Biogas aufgrund steigender Nachfrage im Verkehrs- und Stromsektor
  • Lösungen: Sorgfältige Anbieterauswahl, Nutzung von anerkannten Zertifikaten (z. B. Gold-Standard), Fokus auf transparente Klimaschutzprojekte