Überspringen zu Hauptinhalt

Planung und Bau der Firmengebäude als Passivhäuser

Die Optimierung der betrieblichen Beleuchtung bzw. des Lichtkonzeptes kann den Stromverbrauch reduzieren und neben den positiv, ökologischen auch finanzielle Auswirkungen haben….

Beschreibung

Planung und Bau der Firmengebäude als Passivhäuser

Einfluss auf Emissionskategorien
1.1 Stationäre Anlagen
2.1 Elektrizität
2.3 Heizung
2.4 Kühlung

Informationen zur Maßnahme

Passivhaus ist ein freiwilliger Standard für die Energieeffizienz eines Gebäudes, der den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes verringert. Das Ergebnis sind Niedrigstenergiegebäude, die nur wenig Energie für Heizung und Kühlung benötigen.

Reduktionspotenzial

  • Passivhäuser brauchen 80 % weniger Heizwärme gegenüber Neubauten nach Energieeinsparverordnung, weil die Lüftungs- und Transmissionswärmeverluste des Bauwerkes durch eine optimierte Gebäudehülle minimiert werden. Die Passivhaus-Heizung kann deshalb auf ein konventionelles Heizsystem verzichten. 1
  • Das reduziert den Ausstoß von CO2e und anderen umwelt- und klimaschädlichen Emissionen auf ein Minimum. So werden auch fossile Ressourcen wie Erdgas, Öl und Kohle gespart. 2

Vergleich der Heizkosten 3

Heizölbedarf/Jahr & m² Heizkosten/Jahr
Passivhaus 1,2-1,5 Liter 100-126 €
Neubau (Energiesparhaus) 4-8 Liter 336-672 €
Altbau (ungedämmt) 20 Liter 1.680 €

Praktische Schritte zur Umsetzung

  1. Einholen der Anforderungen an den Neubau in Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement und Personal
  2. Auslegung der Größe und Bürofläche des Neubaus, evtl. auch unter Berücksichtigung einer Verkleinerung der Bürokapazitäten im Einklang mit Homeofficeregelungen
  3. Beauftragung der Planung des Passivgebäudes
  4. Beauftragung des Baus

Aufwand & Kosten

  • Die Investitionen bei den Baukosten liegen für ein Passivhaus etwas über denen eines konventionell gebauten Hauses. Die Mehrkosten sind vor allem auf qualitativ hochwertige Passivhaus-Komponenten (Fenster, Lüftung, Dämmung) zurückzuführen und können durch finanzielle Förderprogramme und den Verzicht auf konventionelle Heizsysteme teilweise aufgefangen werden.
  • Neubau eines freistehenden Hauses mit 150 Quadratmetern Wohnfläche rechnen Expert*innen mit 200 Euro bis 1.750 Euro pro Quadratmeter 2
    • Bei der Modernisierung ist das schwieriger und teurer

Hürden bei der Umsetzung

  • höhere Baukosten
  • Aufwendig in der Regulierung: Warmluftströme für einzelne Räume
  • Eventuell zu geringe Luftfeuchtigkeit im Winter
  • Im Sommer oder durch Gäste: ggf. zu schnelles Aufheizen der Räume
  • Regelmäßige Kontrolle des Energieverbrauchs empfehlenswert
  • Eventuell hohe Wartungskosten

Unser Best Practice

Unternehmensbranche:  Dienstleistungsunternehmen, Handel, Produzierendes Unternehmen

Thema: Elektrizität, Wärme

Schlagwörter: Passivhaus, Energieeffizienz eines Gebäudes

Weitere Informationen

  • Bundesregierung stellt jährlich 160 Millionen Euro für die Förderung von Passivhäusern bereit
  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert den Bau von Passivhäusern in Deutschland durch ein zinsvergünstigtes Darlehn
  • Siehe auch: KfW-Programme, Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
  • Alle relevanten Fördermöglichkeiten in Ihrer Region für Ihr Vorhaben ermittelt der kostenlose Ratgeber: FördermittelCheck

 

Fördergelder für Klimaschutzmaßnahmen

Übersicht: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Übersicht zu Förderungen von Klimaschutzmaßnahmen des Bundes. Finden Sie passende Förderung für Ihr Vorhaben.

Mehr Lesen
Eine Glühbirne mit einem kleinen Baum anstatt einem Glühdraht

Warum betrieblicher Klimaschutz wichtig ist

Deutschland hat sich verpflichtet dem Klimawandel entgegenzuwirken und die Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren. Unternehmen tragen zu den hohen Emissionswerten bei,…

Mehr Lesen