Optimierung der Luftansaugung bei Druckluftkompressoren
Die Optimierung der betrieblichen Beleuchtung bzw. des Lichtkonzeptes kann den Stromverbrauch reduzieren und neben den positiv, ökologischen auch finanzielle Auswirkungen haben….
Beschreibung

2.1 Elektrizität
Informationen zur Maßnahme
Die Optimierung der Luftansaugung bei Druckluftkompressoren dient zur Sicherstellung von einer möglichst geringen Ansaugtemperatur an den Kompressoren. Somit kann eine erhöhte Energieeffizienz der Druckluft erreicht werden. Um Druckluft möglichst energieeffizient zu erzeugen, sollte möglichst kühle
Luft (Mindesttemperatur > 3 °C) von den Kompressoren angesaugt werden.
Denn bei geringer Temperatur ist die Dichte der angesaugten Luft höher. Um
eine möglichst geringe Ansaugtemperatur an den Kompressoren
sicherzustellen, ist ein direkter Außenluftanschluss notwendig. Dabei ist der
Einbau einer motorisch angetriebenen Außenluftklappe sinnvoll, die bei einer
Ansaugtemperatur > 3 °C die Außenluftverbindung öffnet und bei
Unterschreitung der 3 °C warme Raumluft beimischt. Durch die höhere
spezifische Dichte der Ansaugluft lassen sich die Erzeugungskosten um ca.
0,3 %/°C reduzieren 1.