Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle (z. B. Kreislaufwirtschaft, etc.)
Die Optimierung der betrieblichen Beleuchtung bzw. des Lichtkonzeptes kann den Stromverbrauch reduzieren und neben den positiv, ökologischen auch finanzielle Auswirkungen haben….
Beschreibung
Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle (z. B. Kreislaufwirtschaft, etc.)

Allgemeine Maßnahme
Informationen zur Maßnahme
Bei der Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle geht es darum, biologische Prinzipien (Bioinspiration, Biointegration, Biointeraktion) auf das eigene Geschäftsmodell zu übertragen und diese zu nutzen. Es ist wünschenswert, das eigene Geschäftsmodell aus ökologischer Perspektive zu hinterfragen und möglicherweise radikale Änderungen im Geschäftsmodell durchzuführen.
Reduktionspotenzial
- Ressourcen werden wiederverwendet und können somit eingespart werden
- Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase
- Bei erfolgreicher Anwendung der europäischen Abfallgesetzgebung können bis 2035 über 150 Millionen t CO2e eingespart werden.1
Beispiel: Wiederverwendung elektronischer Geräte2
- Die professionelle Wiederaufbereitung eines einzigen Smartphones etwa spart 14 kg Primärressourcen und 58 kg Treibhausgasemissionen ein
- Bei einem Tablet sind es 58 kg Primärressourcen, und der Ausstoß schädlicher Klimagase wird um 139 kg vermindert
- Gesamtpotenzial Deutschland: Einsparung von 1,4 Mio. t Treibhausgasemissionen (für alle innerhalb eines Jahres erworbenen Smartphones)
- Einspareffekte durch IT-Refurbishment gesamt: über 11.500 t Primärressourcen und rund 7.000 t CO2e im Jahr 2017
Praktische Schritte zur Umsetzung
Zentraler Grundsatz des Gesetzes3 ist die fünfstufige Abfallhierarchie:
- Vermeidung von Abfällen
- Vorbereitung zur Wiederverwendung von Abfällen
- Recycling von Abfällen
- Sonstige Verwertung von Abfällen (energetische Verwertung, Verfüllung von Abgrabungs- oder Abbaustätten, etc.)
- Beseitigung von Abfällen.
R-Strategien der Circular Economy (“9R-Framework”): Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover
Aufwand & Kosten
- Prozess von Recycling/Reparatur kann kostenintensiver sein als die Neuanschaffung, sodass dies möglicherweise gegen die Wiederverwendung spricht
Hürden bei der Umsetzung
- Wesentliche Hemmnisse sind höhere Kosten von hochwertigem Recycling im Vergleich zu anderen Abfallentsorgungsmöglichkeiten wie z. B. Müllverbrennung oder Downcycling, niedrige Preise für Primärrohstoffe sowie eine bislang zu geringe Nachfrage nach Recyclingprodukten
- Die Umsetzung einer Circular Economy erfordert daher einen klaren regulativen Rahmen sowie wirtschaftliche Anreize
Weitere Informationen
- Die Normungsroadmap von DIN, DKE und VDI gibt einen Überblick über den Status quo der Normung im Bereich Circular Economy, beschreibt Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen und formuliert konkrete Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards
- Circular Economy Initiative Deutschland:
- Zirkuläre Bioökonomie für Deutschland:
- Blogbeitrag KliMaWirtschaft: Warum betrieblicher Klimaschutz wichtig ist
Weiterführende Literatur: Ahrend, K. M. (2019). Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance (pp. 43-62). Springer Berlin Heidelberg.
- 1 Studie belegt Klimaschutzeffekte durch Kreislaufwirtschaft
- 2 Fraunhofer UMSICHT (2018): Studie: Entscheidender Beitrag zu effizienten Rohstoffkreisläufen: Wiederverwendung von IT-Geräten
- 3 Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Circular economy action plan (europa.eu)
- Normungsroadmap Circular Economy
Warum betrieblicher Klimaschutz wichtig ist
Deutschland hat sich verpflichtet dem Klimawandel entgegenzuwirken und die Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren. Unternehmen tragen zu den hohen Emissionswerten bei,…