Einrichtung von Ladestationen für PKW und E-Bikes
Die Optimierung der betrieblichen Beleuchtung bzw. des Lichtkonzeptes kann den Stromverbrauch reduzieren und neben den positiv, ökologischen auch finanzielle Auswirkungen haben….
Beschreibung
Einrichtung von Ladestationen für PKW und E-Bikes

1.2 Mobile Anlagen
3.7 Geschäftsreisen
Informationen zur Maßnahme
Wenn Unternehmen ihre Fahrzeugflotten umstrukturieren und mehr Elektrofahrzeuge und PHEVs einsetzen, haben sie die Möglichkeit, weniger CO2e auszustoßen, da diese weniger klimaschädlich sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Doch um dies zu gewährleisten und umzusetzen, braucht es die passende Infrastruktur in Form Ladestationen am Arbeitsplatz und an ausreichend anderen Orten.
Reduktionspotenzial
- Werden die Potenziale von Plug-In-Hybriden durch tägliches Laden und damit einem höheren Anteil an elektrischer Fahrleistung ausgeschöpft, so können die CO2e-Emissionen des Pkw-Verkehrs im Jahr 2030 um gut 4 Mio. t gesenkt werden.
- Der Ersatz von 10 Millionen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor durch Elektrofahrzeuge könnte die CO2e-Emissionen um 1 Million Tonnen 1
Benzinauto | Hybridauto | Elektroauto |
5,18 kg CO2e | 2,83 kg CO2e | 1,85 kg CO2e |
45 % CO2e Emissionen weniger als Benzinauto | 64 % CO2e Emissionen weniger als Benzinauto |
- Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Global Environmental Change veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass durch eine Verlagerung auf den aktiven Verkehr bis zu einem Viertel der verkehrsbedingten CO2e-Emissionen eingespart werden könnten.
- Diejenigen, die nur für eine Fahrt pro Tag vom Auto auf das Fahrrad umsteigen, können ihren CO2e-Fußabdruck innerhalb eines Jahres um etwa 0,5 Tonnen reduzieren. 2
Praktische Schritte zur Umsetzung
- Quantifizierung der Gesamtzahl und des Typs der von Ihrem Unternehmen benötigten Ladestationen, Orientierung an evtl. verfügbaren Umfragen zur Mitarbeitendenmobilität
- Verfügbarkeit von Ladestationen in der Nähe des Unternehmensstandorts prüfen, z. B. ob es eine öffentliche Ladestation gibt
- Anbietersuche für Kauf und Installation der Ladestation
- Aufbau der Infrastruktur
- Optional: Anschaffung firmeneigener Elektroautos und Plug-In-Hybride
Aufwand & Kosten
- Der Bau von Ladestationen oder Solarladestationen für die Firma erfordert eine große Investition (Betriebskosten für neue Fahrzeuge).
Beispielrechnung: Ladestation (11 kW) mit separatem Stromzähler 3
Komponente | Kosten |
Heidelberg Wallbox Home Eco | 495,- € |
FI-Schalter | 275,- € |
LS-Schalter | 25,- € |
Stromzähler | 55,- € |
Sicherungskasten | 20,- € |
Zuleitung & Kabelkanal | 80,- € |
Installation durch Elektriker | 800,- € |
Gesamtkosten | 1.750,- € |
Hürden bei der Umsetzung
- Bedenken der Produktionsverantwortlichen
- Fehlende technische Umsetzungsmöglichkeiten
- Lieferengpässe von Material, Komponenten, etc.
Mitnahme von allen Prozessbeteiligten durch frühzeitige Kommunikation
langfristige Planung zur Sicherung technischer und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit
Nutzung von Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen
Ladestation für Elektrofahrzeuge
- Förderart: Zuschuss
- Höhe der Förderung:
Bis zu 900 € pro Ladepunkt (Gesamtkosten mind. 1.285,71 €) mit maximaler Zuschusshöhe von 45.000 € je Standort
- Gefördert werden:
Kauf und Installation nicht öffentlich zugänglicher Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung sowie Energiemanagement-Systeme zur intelligenten Steuerung
E-Lastenfahrräder
- Förderart: Zuschuss
- Höhe der Förderung:
25 % der Anschaffungsausgaben, max. 2.500 € pro Lastenfahrrad/-anhänger
- Gefördert werden:
Lastenfahrräder und -anhänger mit elektrischer Antriebsunterstützung für gewerbliche Zwecke (Nutzlast von mind. 120 kg)
Umweltbonus – Elektromobilität
- Förderart: Zuschuss
- Höhe der Förderung:
max. 6.000 €
- Gefördert werden:
Kaufprämie für Neuwagen und junge gebrauchte (Erstzulassung nach 4.11.2019) Batterieelektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeuge
- Blogbeitrag KliMaWirtschaft: Übersicht: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen
- Blogbeitrag KliMaWirtschaft: Unternehmensmobilität – so gelingt es nachhaltig und zukunftsorientiert
- Blogbeitrag KliMaWirtschaft: 7 Tipps für klimafreundliche Dienstreisen
- Leitfaden: Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur – ein Leitfaden für Kommunen
Übersicht: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen
Übersicht zu Förderungen von Klimaschutzmaßnahmen des Bundes. Finden Sie passende Förderung für Ihr Vorhaben.
Unternehmensmobilität – so gelingt es nachhaltig und zukunftsorientiert
Klimafreundliche Unternehmensmobilität trägt zum Erreichen von betrieblichen Klimazielen bei. Finden Sie Tipps und Erfahrungsberichte zu Mobilitätsalternativen.
7 Tipps für klimafreundliche Dienstreisen
Deutschlands Mittelstand reist viel – und kann daher was bewegen! Im Jahr 2019 gab es 195 Millionen Geschäftsreisen in Deutschland.…